Umrüstung von
Dieselfahrzeugen auf naturbelassenes Pflanzenöl (nicht Biodiesel) mit dem ATG
2-Tanksystem!
Vorteile
-
Ermöglicht den Betrieb von
Dieselfahrzeugen mit reinem Pflanzenöl (Salatöl)
-
ab
0,85 EUR / Ltr. tanken - umweltfreundlich
fahren
-
Schonender Motorstart mittels Zweitanksystem
-
Hohe Betriebssicherheit durch
Umschaltautomatik und Diesel-Schnellspülung mit Erinnerungsfunktion
-
Kraftstoffvorwärmung
mit ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis)
-
Passend für nahezu alle Dieselfahrzeuge und
Motoren (siehe
Referenzen):
PKW, SUVs, Transporter, LKW, Kleinbusse, Busse, Traktoren, Schlepper, Landmaschinen,
Baumaschinen, Dieselaggregate, etc.
-
Wiederverwendung bei
Fahrzeugwechsel möglich
-
Dieselbetrieb weiterhin
möglich
-
Bereits über
8.500 Fahrzeuge umgerüstet!
Warum Pflanzenöl (Pöl)?
Angesichts
steigender Kraftstoffpreise und dem Klimawandel bieten sich
zunehmend biogene Kraftstoffe wie Pflanzenöl, als günstige und
umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Dieselkraftstoff an.
Naturbelassene Pflanzenöle, zum Beispiel Rapsöl, Sojaöl oder Sonnenblumenöl, sind CO2-neutral,
schwefelfrei und ungiftig.
Pflanzenöle dürfen nicht mit Biodiesel (RME) verwechselt werden. Biodiesel wird chemisch aufbereitet und ist wesentlich teurer. Pflanzenöl
kann für die eigene Heimtankstelle direkt von einer Ölmühle bezogen werden
und die Anzahl der öffentlichen Pflanzenöltankstellen nimmt stetig zu. Je
nach Hersteller und Abnahmemenge ist ein Liter Pflanzenöl bereits ab
0,85 EUR erhältlich. Kraftstoffverbrauch und Leistung bleiben mit Pflanzenöl unverändert.
|
|
|
Warum umrüsten?
Reine Pflanzenöle besitzen eine
höhere Viskosität und Zündtemperatur als Dieselkraftstoff oder Biodiesel und müssen deshalb
zum Betrieb von Dieselmotoren erhitzt werden.
Nicht erwärmte Pflanzenöle
führen zu Startschwierigkeiten und wirken sich negativ auf Leistung und Lebensdauer des Motors aus. Kaltes, dickflüssiges Pflanzenöl
belastet die Einspritzpumpe und wird unzureichend verbrannt. Auf Dauer können
unverbrannte Kraftstoffreste
zu Ablagerungen in den Brennräumen des Motors führen. Letztendlich
ist für den langfristigen und reibungslosen Pflanzenölbetrieb eine
Umrüstung zwingend notwendig.
ATG Pflanzenöl-Umrüstsatz
Wir bieten mit
unserem Umrüstsatz (Zwei-Tank-System mit Kraftstoffvorwärmung) eine
praxisbewährte Lösung für den Betrieb von Dieselmotoren
mit unbehandelten Pflanzenölen. In verschiedenen Ausführungen erhältlich,
passt das Umrüstsystem nahezu für alle Dieselfahrzeuge und -motoren.
Die
Hauptbestandteile sind
-
Bedienteil
-
ein geprüfter Zusatztank
(optional)
-
elektrische
Umschalteinheit
-
elektrische
Kraftstoffvorwärmung
-
Wärmetauscher
-
Steuerelektronik
-
vorkonfektionierter Kabelsatz
|
|

ATG
Bedienteil (ca. 7 x 5 cm)
|
Der optional im Lieferumfang enthaltene Zusatztank ist in unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich (siehe
Kraftstofftanks)
und wird an einer geeigneten Stelle angebracht.
Die elektrische Umschalteinheit
dient zur Umschaltung zwischen den Kraftstofftanks und zur Spülung des Kraftstoffsystems.
|
|
 
|
Um den kalten Motor und das
Einspritzsystem zu schonen, erfolgt der Kaltstart generell mit Dieselkraftstoff.
Sobald die Betriebstemperatur
des Motors erreicht ist, wird automatisch auf Pflanzenölbetrieb umgeschaltet.
Es findet ein weicher Übergang von Diesel auf Pflanzenöl statt.
Der Wärmetauscher erhitzt in Kombination mit der elektrischen
Kraftstoffvorwärmung das
Pflanzenöl auf eine optimale Temperatur. Der erwärmte Treibstoff entlastet
die Einspritzpumpe und wird von
den Einspritzdüsen feiner zerstäubt. Er zündet leichter und
verbrennt vollständiger und ist damit kraftstoffsparend und motorschonend.
|
|

|
Solange der Motor betriebswarm
ist, kann dieser im Pflanzenölmodus abgestellt und wieder gestartet werden.
Erst wenn das Fahrzeug länger als 1 Stunde abgestellt werden soll, wird kurz
vor Fahrtende wieder auf Dieselbetrieb umgeschaltet. Eine automatisch
eingeleitete Schnellspülung spült Leitungssystem und Einspritzpumpe
innerhalb kurzer Zeit mit Diesel und gewährleistet, dass der Motor problemlos
kalt gestartet werden kann.
|
|
|
Für "Vergessliche" erinnert ein kurzer
Warnton an das Zurückschalten auf Diesel.
|
Installation
Der ATG-Umrüstsatz ist
als 12 und 24 Volt-Ausführung erhältlich und wird
mit einer ausführlichen Einbauanleitung geliefert
(siehe Onlineshop).
Alle relevanten Komponenten sind im
Lieferumfang enthalten: Bedienteil (Modus automatisch oder manuell), elektrische Umschalteinheit (Tankumschaltung, Spülung/Entlüftung)
mit integrierter elektrischen Kraftstoffvorwärmung (Diesel-Therm inkl. ABE),
Thermoschalter (Temperaturregelung), Steuerelektronik mit Summer
(Diesel-Schnellspülung, Warnung bei Abstellen auf Pflanzenöl), Wärmetauscher
für Wasserkreislauf, Kraftstoffleitungen, Kraftstofffilter, Relais, vorkonfektionierter Kabelsatz mit Stecker,
Sicherungen und
Schutztüllen, div. Kleinmaterial, ausführliche Einbauanleitung
|
|
Referenzen
Wir gehören seit Jahren zu den führenden
Anbietern auf dem Gebiet der Pflanzenölumrüstung. Inzwischen wurden über
8.500 Fahrzeuge mit dem praxisbewährten ATG 2-Tank-System auf den
Betrieb mit Pflanzenöl umgerüstet, davon ca.
Beispiel für
PKW-Umbau
|
 |
VW Golf IV 1.9 TDI
Variant mit ATG 2-Tank-System
|
 |
|
 |
Ein Blick in den Motorraum
|
|
Zusatztank für
Reserveradmulde
|
Beispiel
für LKW-Umbauten
Seit dem Jahr 2000 wurden über 3000 LKW
sämtlicher Hersteller mit dem ATG 2-Tanksystem auf Pflanzenöl umgerüstet.
|

|
|

|
|
Schlepper-Umbauten
von Siegel Pflanzenöltechnik, Missen
|

Mit ATG-Technik umgerüstete Pflanzenölschlepper von Deutz-Fahr und
Fendt. |
|
Bus-Umbau
von
U.
D. Dienstleistungen, Leonberg
Einer von über 100 Bussen, die inzwischen mit
dem ATG-Umrüstsatz auf Pflanzenölbetrieb umgebaut wurden.
|
 |
|
Umgebauter
Stationärmotor von Siegel Pflanzenöltechnik, Missen
|

MAN 12-Zylinder, 700 PS, Betrieb in einem
Sägewerk mit kaltgepresstem Rapsöl
|
|
Auszug
aus Liste umgebauter Fahrzeugtypen
PKW /
Transporter
- Audi 80 1.6 TD, Audi 100 2.5 TDI,
Audi A2 1.2 TDI 3L, Audi A3 1.9 TDI, Audi A4 1.9 TDI, Audi A4 2.5
TDI, Audi A6 2.5 TDI
- BMW 320 D, BMW 320 TD, BMW 324
TD, BMW 325 TD, BMW 325 TDS, BMW 524 TD, BMW 525 TDS
- Chevrolet Blazer K5 V8
- Citroen AX 1.4 D, Citroen BX 17
TD, Citroen BX 19 D, Citroen C 15 1.8 D, Citroen CX 25 TD, Citroen Evasion 1.9
TD, Citroen Jumper 1.9 TD, Citroen Saxo 1.5 D, Citroen Xantia 1.9 TD
- Daihatsu Rocky 2.8 TD
- Fiat Doblo 1.9 D, Fiat Ducato 1.9 D, Fiat Ducato 2.5 D, Fiat Ducato 2.8
TD, Fiat Fiorino, Fiat Scudo 1.9 D
- Ford F350 7.3 TD, Ford Escort
1.8 D, Ford Fiesta 1.8 D, Ford Focus 1.8 TD, Ford Focus 1.8 TDDi
Turnier, Ford Mondeo 1.8 TD, Ford Ranger, Ford Scorpio 2.5 TD, Ford Transit 2.4
TDE, Ford Transit
2.5 D, Ford Transit 2.5 TD
- Hyundai Gallopper 2.5 TCI
- Isuzu Trooper 2.8 TD
- Iveco Daily 2.8 D
- Jeep Grand Cherokee 3.1 TD
- Kia Carnival 2.9 TD, Kia Carnival 2.9
TDI, Kia Pregio, Kia Retona 2.0 TD,
- Land Rover Defender 90 2.5 D, Land Rover Defender 110 2.5
TD,
Land Rover Defender 110 2.5 Td5, Land Rover Freelander 2.0 D, Land
Rover Range Rover
- Mazda 323F 2.0 D, Mazda E 2.2 D
- Mercedes 190 D, Mercedes 200 D, Mercedes
208 D, Mercedes 210 D, Mercedes 220 D, Mercedes 220 CDI, Mercedes 240 D, Mercedes 250 D,
Mercedes 300 GD, Mercedes E 300 TD, Mercedes 308 D, Mercedes 310 D, Mercedes 407 D, Mercedes 410 D, Mercedes
709 D, Mercedes 814 D, Mercedes 817 D, Mercedes A-Klasse 140 CDI, Mercedes A-Klasse 170 CDI, Mercedes Sprinter 208 D, Mercedes Sprinter 210 D, Mercedes Sprinter
211 CDI, Mercedes Sprinter 212 D, Mercedes Sprinter 312 D, Mercedes Sprinter 313 CDI, Mercedes Sprinter
316 CDI, Mercedes Vario 815 D, Mercedes Vito 108 D, Mercedes Vito 110 D
- Mitsubishi Carisma 1.9 TD, Mitsubishi L200 2.5
TD, Mitsubishi Pajero 2.5 TD
- Nissan Almera 2.0 D, Nissan Almera 2.2
TD, Nissan King Cap MD22, Nissan Patrol 2.8 TD, Nissan Sunny 2.0 D, Nissan Terrano II 2.7 TD
- Opel Astra 1.7 TD, Opel Astra
1.7 DTI, Opel Combo 1.7 DI, Opel Corsa 1.5 D, Opel Corsa 1.7 DI,
Opel Frontera 2.5 TDS,
Opel Frontera 2.8 TDI, Opel Kadett 1.6 D, Opel Omega 2.5 TD, Opel
Omega 2.2 DTI, Opel Vectra 1.7 TD, Opel Vectra 2.0 DTI
- Peugeot 106 1.5 D, Peugeot 205
1.9 D, Peugeot 306 1.9 D, Peugeot 309 1.9 D, Peugeot 405 1.9 TD,
Peugeot 605 2.1 TD, Peugeot Boxer, Peugeot Expert 1.9 TD
- Renault Espace, Renault Kangoo
1.9 DTI, Renault Laguna, Renault Master, Renault Megane 1.9 DTI, Renault
R 5 1.6 D, Renault R 21 D, Renault Rapid 1.9 D, Renault Safrane 2.5
TD, Renault Scenic 1.9 DCI
- Seat Alhambra 1.9 TDI, Seat Arosa 1.4 TDI,
Seat Ibiza 1.9 TDI, Seat Inca
- Skoda Fabia 1.9 SDI, Skoda
Felicia 1.9 D, Skoda Octavia 1.9 TDI
- Smart CDI
- Ssangyong Musso 2.9 D
- Toyota Avensis 2.0 TD, Toyota
Corolla 1.8 D, Toyota Land Cruiser 3.0 TD, Toyota Hilux
- Vauxhall Combo 1.7
- Volkswagen VW Caddy 1.9
TDI, VW Golf II 1.6 TD, VW Golf III 1.9 TD, VW Golf III 1.9 TDI, VW Golf IV
1.9 TDI, VW Jetta 1.9 TD, VW Lupo 1.4 TDI, VW Lupo 1.7 SDI, VW LT
28, VW LT 35 2.8 TDI, VW Passat 1.6 TD, VW Passat 1.9 TDI, VW Polo
1.9 SDI, VW Sharan 1.9 TDI, VW T2 1.7 D, VW T3 1.6 TD, VW T4 1.9 TD,
VW T4 2.4 D, VW T4 2.5 TDI
- Volvo 240 D, Volvo 740 2.4 TD, Volvo 850 2.5 TDI, Volvo S80 2.5 TDI, Volvo V70 2.5 TDI
LKW / Busse
- DAF, MAN, Mercedes, Neoplan, Iveco,
Renault, Scania, Setra, Volvo
Schlepper / Landmaschinen
- Case, Deutz-Fahr,
Fendt, Fiat,
IHC, JCB
Fastrac, John Deere, Lamborghini,
Massey Ferguson, MB-Trac,
New Holland, Pasquali,
Renault, Same,
Steyr
|
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Kann auch mein Fahrzeug (Hersteller x -
Typ y) umgerüstet werden?
Der ATG Pflanzenöl-Umrüstsatz ist für
Vor-/Wirbelkammermotoren und Direkteinspritzer (TDI) mit Reihen- oder
Verteilerpumpe von Bosch (außer VP44), Diesel-Kiki, Nippon-Denso oder Zexel
geeignet. Die Umrüstung von Fahrzeugen mit Bosch VP44-Einspritzpumpe,
Pumpe-Düse- oder Common-Rail-Einspritztechnik
ist ausschließlich über ATG
Umrüstpartner möglich.
Der optional im Lieferumfang enthaltene
Zusatztank (siehe
Kraftstofftanks)
ist abhängig vom Fahrzeugtyp
und den Platzverhältnissen auszuwählen.
Bei weiteren Fragen zur Umrüstung beraten wir
Sie gerne persönlich (siehe
Kontakt).
Wo kann ich den Umrüstsatz bestellen?
Der Umrüstsatz ist
direkt bei ATG
(siehe Onlineshop)
oder über
die ATG Handelspartner erhältlich.
Wo kann ich mein Fahrzeug umrüsten lassen?
Die Umrüstung kann von unseren
Partnern
oder nach Absprache von
einer beliebigen Kfz-Werkstätte durchgeführt werden.
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis für
Dieselmotoren vorausgesetzt, kann der Einbau mit beiliegender
Einbauanleitung auch selbst vorgenommen werden.
Muss ich nach der Umrüstung zum TÜV?
Nach StVZO § 19 Abs. 2 erlischt die
Betriebserlaubnis eines Fahrzeugs, wenn "Änderungen vorgenommen werden,
durch die das Abgas- und Geräuschverhalten beeinflusst wird".
Insbesondere Änderungen an Einspritzanlage und Einspritzdüsen sowie Veränderungen
an der Motorsteuerung führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis wenn kein
erforderliches Gutachten (z. B. von TÜV oder DEKRA) zur Wiedererlangung der
Betriebserlaubnis vorhanden ist. Ein Fahrzeug, das ohne Betriebserlaubnis
betrieben wird, besitzt keinen Versicherungsschutz!
- Bei der Fahrzeugumrüstung mit dem ATG
2-Tanksystem werden keinerlei Änderungen an fahrzeug- und abgasrelevanten
Teilen (Einspritzpumpe, Einspritzdüsen, Motorsteuerung) vorgenommen.
-
Die Kraftstoffvorwärmung
Diesel-Therm (im Lieferumfang enthalten) wird mit einer gesetzlich
vorgeschriebenen ABE (allgemeine Betriebserlaubnis) geliefert.
- Nach der Umrüstung ist das
Fahrzeug bei einer Technischen Prüfstelle
(TÜV/DEKRA) vorzustellen, da der Zusatztank (Lieferung inkl. TÜV-Druckbescheinigung)
eingetragen werden muss.
Ist die Umrüstung an das Fahrzeug
gebunden?
Nein, der Originalzustand, z. B. beim Verkauf
des Fahrzeugs, ist nach kurzer Zeit wieder hergestellt, da an Motor und
relevanten Fahrzeugteilen keine Änderungen vorgenommen werden. Alle
Komponenten können bei einem Fahrzeugwechsel wieder verwendet werden.
Gibt es
Langzeituntersuchungen über den Betrieb von Dieselfahrzeugen mit Pflanzenöl?
Es ist durch Tests und Studien bekannt, dass
angewärmtes Pflanzenöl den Eigenschaften von Dieselkraftstoff sehr nahe
kommt und deshalb genauso gut und effektiv verbrennt. Aufgrund
der gesammelten Erfahrungen hat sich gezeigt, dass nahezu jeder Dieselmotor
nach einer Umrüstung mit Pflanzenöl betrieben werden kann, sofern der Motor
gewartet und technisch im einwandfreien Zustand ist (Kompression,
Einspritzdüsen/Injektoren,
Glühkerzen, ...).
Kann ich auch im Winter bzw. bei Minustemperaturen
Pflanzenöl fahren?
Reines, unbehandeltes Pflanzenöl
wird bei Minustemperaturen zunehmend dickflüssiger und zäher. Je nach Art und
Beschaffenheit des Pflanzenöls tritt dieser Zustand früher oder später ein
(kaltgepresstes Rapsöl bleibt bis zu -15 °C flüssig).
Um die Fliessfähigkeit des Pflanzenöls zu gewährleisten, ist das
Beimischen von normalem Dieselkraftstoff bei Minustemperaturen empfehlenswert
(ab 0 °C ca. 10% Diesel in Pflanzenöltank).
Inwiefern beeinflusst der Betrieb
mit Pflanzenöl die Eigenschaften des Motors?
In der Regel bleiben die Motoreigenschaften
(Motorlauf, Leistung, Verbrauch, ...) unverändert.
Können auch Standheizungen mit Pflanzenöl
betrieben werden?
Standheizungen sind nicht für den
Betrieb mit Pflanzenöl geeignet. Falls Ihr Fahrzeug über eine Standheizung
verfügt, sollten Sie vorher Rücksprache mit dem Hersteller halten, ob eine
nachträgliche Umrüstung möglich ist. Durch das Zweitank-System können
Standheizungen weiterhin mit Diesel betrieben werden.
Wie hoch sind die
Kosten für einen Liter Pflanzenöl und woher kann ich es beziehen?
Ein
Liter Pflanzenöl ist je nach Hersteller und Abnahmemenge bereits ab 0,85 EUR erhältlich. Viele Ölmühlen liefern inzwischen Pflanzenöl für die
eigene Heim-Tankstelle. Es wird z. B. ein 1000-l-Kunststofftank aufgestellt
(benötigte Fläche ca. 1 m²) oder ein vorhandener Heizöltank zur Lagerung
verwendet. Auch die Anzahl der öffentlichen Pflanzenöl-Tankstellen
nimmt stetig zu.
Eine deutschlandweite Liste mit Bezugsquellen
und Tankstellen ist z. B. unter www.rerorust.com
oder www.biotanke.de
abrufbar.
Ist es überhaupt erlaubt, Pflanzenöl zu
fahren?
In der StVZO § 19 - 24. Ergänzung ist das
"Fortbestehen der Betriebserlaubnis mit Rapsöl oder
Rapsölmethylester" definiert. Dort steht: "Die Betriebserlaubnis
eines Dieselfahrzeugs erlischt nicht, wenn das Fahrzeug anstelle von
Dieselkraftstoff mit Rapsöl oder Rapsölmethylester (RME) betrieben wird. Eine rechtliche Handhabe, den Betrieb von
Kraftfahrzeugen mit in Frage gestellten Kraftstoffen zu untersagen bzw. einen
Abgastest mit einem vom Referenzkraftstoff bei der Typprüfung abweichenden
Kraftstoff zu fordern, gibt es nicht."
Was ist der
Unterschied zwischen Pflanzenöl und Biodiesel?
Pflanzenöl
Alle Biokraftstoffe, wie z. B. kaltgepresste Pflanzenöle, sind im reinen,
unbehandelten Zustand CO2-neutral und frei von Schwefel und Umweltgiften.
Weitere Vorteile
von Pflanzenöl
- Billig
- Ungiftig
- Biologisch schnell abbaubar
- Wassergefährdungsklasse 0
- Stark reduzierte Unfall- bzw. Feuergefahr, da Flammpunkt bei
ca. 300 °C
- Geringer Energieeinsatz bei der Herstellung
- Kurze Transportwege
- Schonung begrenzter fossiler Rohstoffe
Biodiesel = Rapsmethylester = RME
Biodiesel wird chemisch aufbereitet und ist wesentlich teurer als Pflanzenöl.
Problembehaftet ist die Beständigkeit von Kunststoff- und Gummiteilen
(Dichtungen), die mit Biodiesel in Berührung kommen. Wird Biodiesel in nicht angepassten Systemen
verwendet, sind Leckagen im Kraftstoffsystem und Defekte an Einspritzpumpen die häufigsten Störungen, da
die Komponenten des Kraftstoffsystems vom Biodiesel angegriffen und regelrecht aufgelöst
werden können. Bei der Verwendung von reinem, unbehandelten Pflanzenöl treten
diese Probleme nicht auf.
|